Gemeinde Schipkau
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Unsere Gemeinde
 
Grußwort
Unser Film
Unsere Gemeinde
Ortsteile
Innovativer Energieort
Gemeindezentren/Saal mieten
Standesamt
Finanzen
Gästebuch
 
Aktuelles
 
Nachrichten
Veranstaltungen
Schnappschüsse
Stellenangebote
 
Wirtschaft
 
Standortfaktoren
Wirtschaftsförderung
Existenzgründung
Unternehmen
Stellenmarkt
Ausschreibungen
Links zur Wirtschaft
Einheitlicher Ansprechpartner
 
Tourismus
 
Touristinformation
Unterkünfte
Essen & Trinken
Sehenswertes
Rad- und Wanderwege
Downloads
Touristische Links
 
Freizeit | Bildung | Vereine
 
Gemeindezentren/Saal mieten
Vereine
Kita / Hort
Schulen
Bibliothek
Jugendeinrichtungen
Gesundheit
FamilienCampus LAUSITZ
Kirchen
Polizei
Feuerwehren
Regionale Links
Brandenburg
 
Verwaltung | Bürgerservice
 
Öffnungszeiten
Organigramm
Mitarbeiter
Was erledige ich wo?
Ausbildung
Formulare
Amtsblatt
Bekanntmachungen
Satzungen
Bauleitplanung/Geoportal
Kontaktformular
Infoservice A-Z im Alltag
Fahrplan
 
Politik
 
Ratsinformationssystem
Gemeindevertretung
Ausschüsse
Ortsvorsteher
Ortsbeiräte
Weitere Gremien
Sitzungskalender
 
Immobilien
 
Aktuelle Angebote
Vermieter | Wohnungen
 
Interakt. Karte | Broschüre
Wahlen
 
Wahlportal / Ergebnisse
 
LSL_Logo
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
VERANSTALTUNGEN
 

Nächste Veranstaltungen:

Maibaumwache
30.04.2018 - 17:00 Uhr
Meuro - Veranstaltungsplatz hinter der Feuerwehr
 
Maibaumstellen
30.04.2018 - 18:00 Uhr
Ortsfeuerwehr Schipkau
 
Maibaum stellen und Wache
30.04.2018 - 18:00 Uhr
Klettwitz
 
[ mehr ]
 
 
 
 
     +++   30.04.2018 Maibaumwache  +++     
     +++   30.04.2018 Maibaumstellen  +++     
     +++   30.04.2018 Maibaum stellen und Wache  +++     
     +++   30.04.2018 Maibaum aufstellen  +++     
     +++   09.05.2018 600 Jahre Särchen / Annahütte  +++     
     +++   10.05.2018 Christi Himmelfahrt  +++     
     +++   10.05.2018 600 Jahre Särchen / Annahütte  +++     
     +++   10.05.2018 Woche des Sports  +++     
     +++   11.05.2018 600 Jahre Särchen / Annahütte  +++     
     +++   11.05.2018 Woche des Sports  +++     
     +++   12.05.2018 600 Jahre Särchen / Annahütte  +++     
     +++   12.05.2018 Woche des Sports  +++     
     +++   13.05.2018 Nachmittageskonzert  +++     
     +++   13.05.2018 600 Jahre Särchen / Annahütte  +++     
     +++   13.05.2018 Woche des Sports  +++     
035754 / 36030
info@gemeinde-schipkau.de
Link verschicken   Drucken
 

Klettwitz

Vorschaubild

Obwohl bronzezeitliche Funde auf eine frühere Besiedlung hinweisen, datiert die Ersterwähnung von "Cleticz" bzw. slawisch "Kletisca", was soviel bedeutet wie Käfig bzw. Vorgelbauer, in das Jahr 1370. Ältester Bau ist die Vorhalle der Kirche, welche aus der Zeit der Missionierung der Region durch Mönche des Zisterzienser- Klosters Dobrilugk (heute Doberlug- Kirchhain) stammt.

Im Zuge der Reformation wurde Klettwitz im Jahre 1540 eigenständige evangelische Parochie. Zur Parochie zählen seither die Nachbargemeinden Särchen - Annahütte, Meuro, Drochow, Kostebrau und zeitweise auch Saalhausen. Fachleute vermuten, dass zu dieser Zeit die Kirche als einschiffiger Bau mit Glockenturm errichtet wurde. 1774 erfolgte eine barocke Umgestaltung der Kirche; der Turm erhielt damals seine heutige Form und Größe.

Ab 1860 setzte auch in Klettwitz der Braunkohlenbergbau ein, der in der Folge eine völlige Veränderung des Ortes und der Landschaft mit sich brachte. 1867 genehmigte das Königliche Oberbergamt Halle den Betrieb der Grube "Felix", weitere Gruben folgten. 1893 nahm die Brikettfabrik "Felix" der Gebrüder Fielitz den Betrieb auf, wenig später entstanden die Brikettfabriken "Wilhelminensglück" und "Klettwitzer Montanwerke". In den Folgejahren schlossen sich mehrere Bergwerke zu der "Klettwitzer Bergbaugesellschaft" zusammen, welche zeitweise marktbeherrschende Stellung erreichte. Ähnlich wie in den Nachbarorten entstand eine fast städtische Infrastruktur. So legte der Knappschaftsverein zum Beispiel im Jahre 1899 den Grundstein zum Bau des Bergmannskrankenhauses Klettwitz.

Mit dem Ende des 2. Weltkrieges endete die Zeit des Wachstums, zahlreiche Gewerbetreibende schlossen ihre Geschäfte und verließen Klettwitz. Den politischen Zielen der frühen DDR folgend kam es zu Beginn der 60er Jahre zur Zwangskollektivierung und zur Bildung der LPG "Pößnitztal", welche bis 1987 arbeitete.

1949 begannen die Aufschlussarbeiten für den Großtagebau Klettwitz, der in der Folge bis 1991 fast 5.200 ha Land in Anspruch nahm und 362 Mio. Tonnen Braunkohle förderte. Ein Teil der Ortslage Klettwitz fiel den Baggern dabei zum Opfer.

1984 beschloss der damalige Rat des Bezirkes Cottbus, mit dem neuen Großtagebau Klettwitz-Nord u.a. auch den Rest des Ortes im Jahre 2004 abzubaggern. Die Folge des Beschlusses war ein weiterer Verfall des Dorfes. Die Einwohnerzahl sank von über 4.000 im Jahre 1960 auf knapp 1.000 Einwohner im Jahre 1989.

Mit der politischen Wende wurden diese Pläne wieder aufgehoben. Die Stilllegung des Tagebaus Klettwitz-Nord nach nur einem Betriebsjahr gehörte zu den spektakulärsten Entscheidungen der damaligen Wendezeit. Seit dem Jahr 2002 ist die Abraumförderbrücke F 60 als Besucherbergwerk zugänglich, das verbliebene Restloch wird seither als Bergheider See geflutet.

Doch auch in der direkten Umgebung von Klettwitz warfen große Vorhaben ihre Schatten voraus. 1990 knüpften Klettwitzer Gemeindevertreter Kontakte zur DEKRA und hoben in der Folge das Projekt "Lausitzring", der heutige „EuroSpeedway Lausitz“, aus der Taufe. In einer wechselvollen Geschichte mit vielen Höhen und Tiefen entwickelte sich das Projekt bis hin zum Baubeginn im Juni 1998 und zur Inbetriebnahme am 20.08.2000.

Am anderen Ende der Klettwitzer Gemarkung entstand ab 1998 der Windpark Klettwitz, dessen Projektentwicklung in der Bevölkerung zunächst sehr umstritten war. Seit Fertigstellung im November 1999 produzieren hier 38 Windenergieanlagen umweltfreundlichen Strom für über 30.000 Haushalte. Eine Landschaft, die in Folge der fossilen Energiegewinnung entstand, wird seither zur Gewinnung erneuerbarer Energien genutzt.

Auch der Ort selbst veränderte seit 1989 sein zuvor graues Gesicht. Erstes größeres Bauvorhaben war dabei die Restaurierung der künstlerisch wertvollen Kirche. Kulturhaus und Feuerwehr, sämtliche Gemeindewohnungen, zahlreiche Gebäude und Straßen sowie der Marktplatz wurden seither erneuert. Das aktuell größte Vorhaben ist die Sanierung der Kostebrauer Straße und die Wiederherstellung der Verkehrsverbindung nach Kostebrau nach über 40jähriger Unterbrechung.

Zum Ortsteil Klettwitz zählen heute auch ein Teil des neuen Wohnparks "Barranmühle", welcher in Zusammenarbeit mit Meuro entstand, sowie das DEKRA Technology Center an der Senftenberger Straße, der Autohof an der Autobahnanschlussstelle Klettwitz und die Schwesternschule des Klinikums Niederlausitz. Im Ortsteil Wilhelminensglück, einer bergbaulich entstandenen Siedlung, befindet sich die Katholische Kirche des Ortes.

Zur Erinnerung an die Glanzzeiten des Bergbaus lädt seit 2001 der rekonstruierte Entwässerungsschacht Klettwitz zu einem Besuch ein. Es gibt also viel zu sehen in dem 1.300 Einwohner zählenden Ortsteil - überzeugen Sie sich selbst!

 

DSCF4068.JPG

Vorstellungsbild

Vorstellungsbild


Veranstaltungen

18.05.​2018 bis
20.05.​2018
DTM Lausitz Marathon
DTM Wochenende "Lausitz Marathon" auf dem Lausitzring[mehr]
 
28.05.​2018
18:30 Uhr
Verkehrsteilnehmerschulung in Klettwitz
Verkehrsteilnehmerschulung im Kulturhaus Klettwitz[mehr]
 
01.06.​2018 bis
02.06.​2018
Fast Car Festival
Fast Car Festival auf dem Lausitzring[mehr]
 
07.07.​2018 bis
08.07.​2018
L8 Night
L8 Night Rennveranstaltung auf dem Lausitzring[mehr]
 
13.07.​2018 bis
14.07.​2018
P9 Race Weekendt
P9 Race Weekend[mehr]
 
03.08.​2018 bis
04.08.​2018
Reisbrennen
Reisbrennen aus dem Lausitzring[mehr]
 
13.08.​2018
18:30 Uhr
Verkehrsteilnehmerschulung in Klettwitz
Verkehrsteilnehmerschulung im Kulturhaus Klettwitz[mehr]
 
18.08.​2018 bis
19.08.​2018
Markentreffen Automobil
DEKRA Veranstaltung "Markentreffen Automobil"[mehr]
 
24.08.​2018 bis
26.08.​2018
IDM Lausitzring
IDM Rennen auf dem Lausitzring[mehr]
 
01.09.​2018 bis
02.09.​2018
Tough Mudder
Tough Mudder auf dem Lausitzring[mehr]
 
22.09.​2018 bis
23.09.​2018
ADMV Classic Cup
ADMV Classic Cup[mehr]
 
29.09.​2018 bis
30.09.​2018
Tag der Verkehrssicherheit
Tag der Verkehrssicherheit/Oktoberfest[mehr]
 
06.10.​2018 bis
07.10.​2018
Herbstfest Klettwitz
Herbstfest des Ortsteils Klettwitz und 125 Jahre Feuerwehr[mehr]
 
08.10.​2018
18:30 Uhr
Verkehrsteilnehmerschulung in Klettwitz
Verkehrsteilnehmerschulung im Kulturhaus Klettwitz[mehr]
 
zurück
Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Anregungen   |   Login   |   Impressum   |   Brandenburg