Bannerbild Bannerbild
Suche
Druckansicht öffnen
 

Kita "Glassternchen" Annahütte

Leiterin: Frau Bettina Eiselt

Parkstr. 9
01994 Schipkau OT Annahütte

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 06:00 - 16:30 Uhr

 

Schließzeiten 2023

09.03. - 10.03.2023

19.05.2023

09.06.2023

02.10.2023

27.12. - 29.12.2023

 

Höhepunkte 2023

02.06.2023 - 70 jähriges Jubiläum der Kita Glassternchen


 

Logo_Kita_A

 

 

Träger der Einrichtung 

Gemeinde Schipkau
Schulstraße 4
01998 Schipkau OT Klettwitz

Kapazität

118 Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren 

 

Kita_A_Ansicht

 

Kita „Glassternchen“ Annahütte

Leiterin: Bettine Eiselt

Kapazität: 118 Kinder im Alter zwischen 1-12 Jahren

Personal: 9 Erzieherinnen, 2 technische Kräfte

Öffnungszeiten: Mo-Fr 6:00 – 16:30 Uhr - Verlängerung nach Absprache möglich

 

Im ruhigen Wohngebiet der Glaswerksiedlung Annahütte gelegen, bietet unsere Kita „Glassternchen“ Platz für Kinder vom Krippenalter bis zu den Hortkindern.

Auf zwei großen Spielplätzen mit schattenspendenden Bäumen bieten sich viele Möglichkeiten zum Spielen, Toben und Entdecken. Die etwa 500m nahe gelegene Grundschule ist für unsere Hortkinder gefahrlos und schnell zu erreichen.

Unsere Jüngsten sind meist ca. 1 Jahr alt. Wir begleiten die Kinder, gemeinsam mit ihren Eltern, in die neue Umgebung. Dabei steht unseren Krippenkindern ein eigener Raum zur Verfügung. Hier finden Sie Geborgenheit und sind vom Trubel der Größeren etwas entfernt. Die Eingewöhnung ist ein wichtiger Teil unserer Konzeption. Wir nehmen uns bewusst viel Zeit und gestalten diese individuell. Berücksichtigung finden dabei unter anderem das unterschiedliche Bindungsverhalten wie auch der Entwicklungsstand der Kinder. Unsere Erzieher begleiten die Kinder vom ersten Tag in der Krippe bis zur Einschulung und sind somit ein fester, beständiger Ansprechpartner und Vertrauter für das Kind. Ein regelmäßiger Austausch zwischen Erziehern und Eltern schafft während der gesamten Kita-Zeit eine Atmosphäre der Vertrautheit und Offenheit. Dabei werden vor allem Fragen zur Entwicklung, Ernährung, den Schlafgewohnheiten, Hygiene, Gesundheit und auch allgemeine Fragen geklärt. Neben den täglichen Tür- und Angelgesprächen gibt es selbstverständlich auch Elternversammlungen und individuelle Elterngespräche. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist wichtiger Bestandteil unserer Kita, sie können sich aktiv am Kindergartenleben beteiligen.

Haben sich die Kinder gut an den Krippenalltag gewöhnt, erleben sie durch einen strukturierten Tagesablauf, durch feste Zeiten und Rituale (z.B. Begrüßung und Verabschiedung durch Händedruck, Tischspruch zum Essen, Schlaflied oder Gute-Nacht-Geschichte….) Sicherheit, Orientierung und Geborgenheit. Ebenso wird auf ein Wechselspiel zwischen Ruhe/Entspannung  und Bewegung/Aktion geachtet. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Entwicklung der Selbständigkeit. Die Kinder erhalten die Möglichkeit sich auszuprobieren, ihre Umwelt zu erkunden und auf Entdeckungsreise zu gehen. Die Grundsätze der elementaren Bildung und Erziehung finden selbstverständlich auch im Krippenbereich ihre Beachtung. Spontane Angebote im selbstbestimmten Spiel der Kinder oder gezielte, vorbereitete Angebote der Erzieherin sind Krippenalltag. So sind unsere Kinder gerüstet für die Zeit im Kindergarten.

Der Übergang gestaltet sich dabei fließend, da die Räumlichkeiten den Kindern bereits bekannt sind und die Erzieherin in diesen Bereich mit wechselt.

 

 

Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Grundsätze der elementaren Bildung:

  • Körper – Bewegung – Gesundheit

  • Sprache – Kommunikation – Schriftkultur

  • Musik

  • Darstellen – Gestalten

  • Mathematik – Naturwissenschaften

  • Soziales Leben

 

Kita_A_kochen

 

Die Räume sind nach den o. g. Grundsätzen ausgestaltet. In den einzelnen Bereichen haben die Kinder die Möglichkeit, eigenständig ihren Interessen nachzugehen.

Einmal pro Woche gehen die beiden großen Kindergartengruppen in die Schulsporthalle. Neben den sportlichen Aktivitäten lernen die Kinder zugleich ihren zukünftigen Schulweg kennen.

 

Kita_A_Waldspaziergang

 

Der naheliegende Wald und der See bieten Stunden des Spielens mit Naturmaterialien in der freien Natur. So genießen die Kinder einmal wöchentlich einen Waldtag und können mit den vier Elementen, Wasser, Feuer, Erde und Luft experimentieren.

 

Kita_A_Spiel

 

Das Spiel ist die Haupttätigkeit des Kindes. Hierbei sammelt es Erfahrungen im Kontakt mit Anderen und lernt, Schwierigkeiten zu überwinden. Die Kinder haben einmal in der Woche -am Spielzeugtag- die Gelegenheit, ihr Lieblingsspielzeug von zu Hause mitzubringen.

Eine schöne Tradition ist das Singen eines Geburtstagsständchens bei den in der Nachbarschaft wohnenden Seniorinnen und Senioren. Auch zu Weihnachten gibt es ein Programm der Kindergarten- und Hortkinder im Altenpflegeheim, in der Henriettenkirche und im Seniorenclub. Dadurch wird das Miteinander der Generationen im Ortsteil Annahütte gestärkt.

Im letzten Kindergartenjahr gibt es direkte Begegnungen mit der Grundschule. Lehrerinnen kommen in die Kita, um die Kinder kennenzulernen. Es finden Schnuppertage in der Schule statt und es werden gemeinsame Feste mit der Schule vereinbart. Ein Kooperationsvertrag zwischen Kita und Grundschule regelt die Zusammenarbeit.

Mit der Einschulung ziehen die Kinder in die obere Etage unseres Gebäudes. Unsere Hortkinder sind zwischen 6 und 12 Jahre alt und werden von 3 Erzieherinnen betreut. Den Hortkindern stehen viele Räume zur Verfügung, um sich in allen Bereichen ausleben zu können. Sei es der Bauraum, mit unendlich vielen Bausteinen aller Art, oder die Holzwerkstatt für kreatives Werkeln. Neben Bauen, Basteln und Experimentieren haben sie genug Möglichkeiten, sich auszuruhen und vom stressigen Schulalltag zu entspannen. Das riesiges Außengelände bietet viele Möglichkeiten zum Springen, Klettern, Sandburgen bauen und vieles mehr. Die „Großen“ der Hortkinder haben einen extra Bereich. Alle Kinder ab der 3. Klasse fühlen sich unter dem Dach der Schule wohl. Natürlich haben sie dort dieselben Möglichkeiten wie „die Kleinen“. Die Erzieherinnen helfen jederzeit bei den Hausaufgaben, auch wenn es mal ein wenig kniffelig wird. Montags treffen sich alle zur wöchentlichen Kinderkonferenz. Hier können die Kinder alles, was ihnen auf dem Herzen liegt, loswerden. Ob die Gestaltung der Ferien, die Auswahl des Vespers am Donnerstag oder andere große Themen – alles ist wichtig und wird angesprochen.

Besonders in den Ferien ist bei den Hortkindern eine Menge los. Themenwoche, Besuche in Ökotanien und wöchentliche Ausflüge lassen es nicht langweilig werden.

Seit September 2013 arbeitet unsere Kita im Projekt „Qualität von Anfang an“ des Landkreises OSL mit. Ziel und Inhalt des Projektes ist es, allen Kindern, unabhängig der sozialen Herkunft, langfristige Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Dies kann nur geschehen, wenn wir in unserer  Kita unsere eigene Arbeit überprüfen, in dem wir unser pädagogisches Handeln selbst reflektieren und Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten aufdecken. Qualitätsentwicklung ist ein dauerhafter Prozess, an dem wir regelmäßig arbeiten. Unsere Kinder sind die Zukunft.

 

 

Die Kinder der Kita Glassternchen erobern den neuen Spielplatz

 

Die Kinder der Kita Glassternchen erobern den neuen Spielplatz_2

 

Die Kinder der Kita Glassternchen erobern den neuen Spielplatz_1

 

Die Kinder der Kita Glassternchen erobern den neuen Spielplatz

 

Unsere Kita stellt sich vor - PDF

Wir sind der Hort - PDF

Kita - Gebührensatzung

 

 

Veranstaltungen